Mit der Besetzung von gleich zwei Klimaschutzmanagement-Stellen wurde im Herbst 2022 ein entscheidender Schritt für mehr Klimaschutz im Stadtkirchenverband und zur Bewahrung der Schöpfung unternommen.
Zum 01.09.2022 hat Bernhard Zahner die erste Stelle angetreten. Als Ingenieur für Regenerative Energien hat er bereits bei der Umsetzung des landeskirchlichen Klimaschutzkonzeptes mitgewirkt. Unter anderem schulte er Gemeinden im kirchlichen Energiemanagement und erstellte die Treibhausgasbilanz für die Ev. -luth. Landeskirche.
Jana Höbermann hat am 24.10.2022 ihren Dienst als zweite Klimaschutzmanagerin beim Stadtkirchenverband begonnen. Sie ist gelernte Umweltwissenschaftlerin und Sozialökonomin und hat vorher hauptsächlich in der Klimaschutzkommunikation und -bildung gearbeitet.
Das Projekt wird über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und ist zunächst auf zwei Jahre angesetzt.
Neben der Erstellung einer Energie- und Treibhausgasbilanz sieht es die Entwicklung eines integrierten Klimaschutzkonzepts vor, das den Klimaschutz nachhaltig im Stadtkirchenverband verankern soll.